
"Der beste Weg herauszufinden, ob man jemandem vertrauen kann, ist ihm zu vertrauen."
(Ernest Hemingway, amerikanischer Schriftsteller)
​
Grundlage für ein Coaching ist der ICF Ethik-Code. Wichtig dabei ist die Schweigepflicht als Basis für den Vertrauensaufbau. Vertrauen ist die Grundlage für ein erfolgreiches Coaching. Ebenso wichtig ist, dass der Coachee von sich aus am Caoching teilnehmen will und überzeugt ist, dass ihn ein Coaching weiterbringt. Die Überzeugung, dass ein Coaching den Coachee weiterbringt, ist auch eine wichtige Voraussetzung für mich als Coach. Eine Selbstreflexion nach jedem Coaching hilft mir, mich zu verbessern und mich persönlich weiterzuentwickeln.
Den Aufbau von einem Coaching mache ich wie folgt:
​
-
Einstieg
-
Begrüssung, Smalltalk, angenehme Atmosphäre schaffen, Rollen beziehen
-
-
Auftrag des Coachee
-
Coachee formuliert und stellt sicher, dass er das, was er formuliert auch so meint
-
-
Intervention
-
Gespräch, Hinterfragen, Tools
-
-
Transfer
-
Konkrete Schritte für nach dem Coaching festlegen
-
-
Abschluss
-
Rollen aufheben, Verabschiedung Zu jedem Coaching gehört eine Vor- und Nachbereitung meinerseits.
-